Unter- und Überklammern
Mathematik in LaTeX
Fallunterscheidung in LaTeX

Matrizen mit amsmath
\hdotsfor Befehl
Matrizen mit mathtools

Der \hdotsfor Befehl

Der \hdotsfor Befehl aus dem amsmath Paket wird verwendet, um eine Reihe von Punkten über mehrere Spalten in einer tabellenartigen Umgebung zu erzeugen. Dies ist besonders nützlich, wenn man eine horizontale Auslassungspunkte-Reihe in einem Array oder einer Matrize benötigt. Der Befehl ist flexibel und ermöglicht es, eine bestimmte Anzahl von Spalten mit Punkten zu füllen.

Verwendung des \hdotsfor Befehls

Der \hdotsfor Befehl hat die allgemeine Syntax:

\hdotsfor{Anzahl}

Hierbei steht Anzahl für die Anzahl der Spalten, über die die Punkte verteilt werden sollen.

Beispiele

  1. Einfache Verwendung in einem Array

    In diesem Beispiel wird \hdotsfor verwendet, um eine Reihe von Punkten über vier Spalten zu erzeugen.

     \documentclass{article}
     \usepackage{amsmath}
    
     \begin{document}
     \[
     \begin{array}{cccc}
         1 & 2 & 3 & 4 \\
         \hdotsfor{4} \\
         a & b & c & d \\
     \end{array}
     \]
     \end{document}
    

    Dieses Beispiel erzeugt einen Array, in der die zweite Zeile durch Punkte über alle vier Spalten ersetzt wird.

  2. Verwendung in einer Matrize

    Der Befehl kann auch in Matrizen verwendet werden, um horizontale Auslassungspunkte zu erzeugen.

     \documentclass{article}
     \usepackage{amsmath}
    
     \begin{document}
    
     \[
     \begin{matrix}
         a & b & c & d \\
         \hdotsfor{4} \\
         w & x & y & z \\
     \end{matrix}
     \]
    
     \end{document}
    

    In diesem Beispiel wird eine Matrix mit Auslassungspunkten in der zweiten Zeile erzeugt.

Details zur Funktionsweise

Anpassung und Erweiterung

Der \hdotsfor Befehl kann durch zusätzliche Argumente erweitert werden, um verschiedene Punktarten oder -abstände zu erzeugen. Zum Beispiel: \hdotsfor[2.5]{4}

\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}

\begin{document}

\[
\begin{matrix}
a & b & c & d \\
\hdotsfor[2.5]{4} \\
w & x & y & z \\
\end{matrix}
\]

\end{document}

In diesem Fall gibt das optionale Argument [2.5] den Multiplikator für den Abstand der Punkte an, wobei der Standardwert 1 ist. Ein Wert größer als 1 erhöht den Abstand, während ein Wert kleiner als 1 den Abstand verringert.


Impressum
Datenschutz

annehmen ablehnen

Auf dieser Website werden Cookies und Pixel-Tags verwendet. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr zum Thema Cookies und siehe auch Datenschutz