equation Umgebung
Mathematik in LaTeX
Besonderheiten

 
eqnarray Umgebung

Die eqnarray Umgebung in LaTeX

Die eqnarray Umgebung in LaTeX wird verwendet, um mehrzeilige Gleichungen zu erstellen, wobei die Gleichungen an den Gleichheitszeichen oder anderen mathematischen Operatoren ausgerichtet werden. Diese Umgebung ist besonders nützlich, wenn eine Berechnung oder Herleitung über mehrere Zeilen hinweg geht und man die Ausdrücke ordentlich ausgerichtet darstellen möchte.

Syntax und Struktur

Die grundsätzliche Struktur der eqnarray Umgebung ist wie folgt:

\begin{eqnarray}
erste Zeile & Operator & Ausdruck \\
zweite Zeile & Operator & Ausdruck \\
dritte Zeile & Operator & Ausdruck
\end{eqnarray}

Hierbei sind die &-Zeichen besonders wichtig, da sie die Punkte markieren, an denen die Ausrichtung erfolgt. Ein \\ am Ende jeder Zeile signalisiert das Ende der Zeile und den Beginn der nächsten.

Wichtige Details

  1. Ausrichtung: Die &-Zeichen sorgen dafür, dass die Ausdrücke an diesen Stellen ausgerichtet werden. Dies ist besonders hilfreich, wenn man Gleichheitszeichen (=) oder andere Operatoren in einer vertikalen Linie haben möchte.
  2. Nummerierung: Standardmäßig werden die einzelnen Zeilen der eqnarray Umgebung nummeriert. Möchte man dies nicht, kann man dies mit \nonumber am Ende der Zeile verhindern.

Beispiele

Beispiel 1: Einfache Gleichungen
\begin{eqnarray}
a + b &=& c \\
x - y &=& z
\end{eqnarray}

Erklärung:

Beispiel 2: Herleitung einer Formel
\begin{eqnarray}
F &=& ma \\
  &=& m \cdot \frac{dv}{dt} \\
  &=& m \cdot \frac{d}{dt}(vt) \\
  &=& m \cdot a
\end{eqnarray}

Erklärung:

Beispiel 3: Mehrzeilige Gleichungen ohne Nummerierung
\begin{eqnarray}
E &=& mc^2 \nonumber \\
  &=& m \cdot (3 \times 10^8 \, \text{m/s})^2 \nonumber \\
  &=& 9.0 \times 10^{16} \, \text{J}
\end{eqnarray}

Erklärung:

Beispiel 4: Mehrzeilige Gleichungen ohne Nummerierung
\begin{eqnarray*}
E &=& mc^2 \\
  &=& m \cdot (3 \times 10^8 \, \text{m/s})^2  \\
  &=& 9.0 \times 10^{16} \, \text{J}
\end{eqnarray*}

Erklärung:

Wichtige Hinweise

Die eqnarray Umgebung ist zwar weit verbreitet, aber es gibt auch alternative Umgebungen wie align aus dem amsmath Paket, die oft bevorzugt werden, da sie flexibler und einfacher zu handhaben sind.

Fazit

Die eqnarray Umgebung in LaTeX ist zwar ein nützliches Werkzeug, um mehrzeilige Gleichungen übersichtlich und ausgerichtet darzustellen, aber inzwischen gibt es deutlich besser Varianten auf die man zurückgreifen kann.


Impressum
Datenschutz

annehmen ablehnen

Auf dieser Website werden Cookies und Pixel-Tags verwendet. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr zum Thema Cookies und siehe auch Datenschutz