LATEX- Generator v0.11
LATEX- Generator v0.11 Anleitung
Sascha Frank
Dec 31, 2006
Wofür ist diese Anleitung gut?
Ziel ist es mehr Informationen über die Auswahlmöglichkeiten
des LATEX- Generators zu geben. Und zu erklären warum er so ist wie ist.
Sie ist keine Ersatz für eine LATEX- Einführung!
Warum JavaScript?
Aus zwei Gründen habe ich mich für JavaScript entschieden. Zum einen kann sich jeder die Webseite inklusive dem Skript speichern und so den Generator auch offline benutzten. Nachdem ich es mit drei verschieden Browsern ausprobiert habe, denke ich das es bei den meisten funktioniert. Es sollte offline und mit möglichst vielen Browsern, ohne etwas extra dafür installieren zu müssen
funktionieren.
Und der andere Grund war, daß ich mich nicht mit den Problemen die andere
Skriptsprachen haben können rumärgern wollte, da für das Skript ein Texteingabefeld vorgesehen war bzw. ich mir jetzt die Möglichkeit eines
zu nutzen offen halten wollte.
Aufbau
Dokumentenklasse
Im Dokumentenklassen werden ein Großteil der Angaben nach dem entweder oder Prinzip abgefragt, da sich die unterschiedlichen Anworten gegenseitig ausschließen z.B. ein Dokument hat eine und nur eine Dokumentenklasse. Mit Ausnahme der
Frage nach den Optionen für Gleichungen hier können beide gesetzt werden.
Falls man keine der Fragen beantwort werden folgende Werte gesetzt:
\documentclass[10pt,a4paper, , , , , , , ]{article}
\begin{document}
Hier kommt ihr Text hin.
\end{document}
Die Einstellung a4paper fand ich als default Wert sinnvoll, da die Standardeinstellung letterpaper wenig nützt, da es sich um ein amerikanisches Format handelt.Und article als Standardklasse, da es für die meisten Dokumente ausreichend ist.
Usepackage
Der Usepackage Teil erlaubt es bis auf eine Abfrage alle Felder zu markieren und so auch alle Pakete einzubinden. Die Ausnahme ist die Frage nach dem Sprachpaket, ob man german oder ngerman will, falls man nichts angibt wird keines von beiden geladen. Das ganze setzt voraus, daß man die Pakete zur Verfügung hat, anderfalls kann man sie sich unter den in der Referenz angegeben Adressen runterladen.
Dokumentenklasse und Optionen
Dokumentenklassen:
- article
Diese Dokumentenklasse ist für Arbeiten mit geringer Seitenanzahl gedacht z.B. Aufsätze, Übungszettel und kleine Hausarbeiten. Daher hat sie standardmäßig auch keine Titelseite. Sie verfügt auch nicht über Kapitel, d.h. den Befehl \chapter gibt es hier nicht. Die Seiten werden einseitig bedruckt, und es wird nicht zwischen geraden und ungeranden Seitenzahlen unterschieden.
- report
Die Klasse report eignet sich für Texte wie Seminar- und Diplomarbeiten, im Gegensatz zu article verfügt sie standardmäßig über die Möglichkeit einer Titelseite. Wie in article werden die Seiten einseitig bedruckt, und es wird nicht zwischen geraden und ungeranden Seitenzahlen unterschieden.
- book
Diese Klasse eignet sich für große Texte, Bücher eben. Im Vergleich zu den zwei oben genannten, ist hier beidseitiges bedrucken Standard. Ebenso wie die Titelseite. Ein neues Kapitel beginnt immer erst auf der nächsten freien rechten Seite, d.h. book ist openright.
- Schriftgröße
10pt ist die Standardgröße für Schrift bei LATEX.
- 11pt und 12pt
11pt und 12pt sind größer.
- Auswirkungen
Mit der Wahl der Schriftgröße legt man nicht nur die Größe
für den normalen Text fest, sondern auch die Werte für die
Textauszeichung.
Table 1: Schriftgröße in Abhängigkeit der Einstellung
Option | Dokumenteneinstellung |
| 10pt | 11pt | 12pt |
\tiny | 5pt | 6pt | 6pt |
\small | 9pt | 10pt | 11pt |
\large | 12pt | 12pt | 14pt |
\Large | 14pt | 14pt | 17pt |
\huge | 20pt | 20pt | 25pt |
\Huge | 25pt | 25pt | 25pt |
- Papiergröße
letterpaper ist die Standardpapiergröße bei LATEX ,
da es sich hierbei um ein amerikanisches Format handelt,
sollte man eher a4paper oder a5paper setzten.
- Titelseite
Wenn es zu Beginn des Dokuments eine Titelseite geben soll, kommt es darauf an welche Dokumentenklasse benützt wird. Da z.B. die Klasse article standardmäßig keine Titelseite unterstützt, wird zwar ein Titel erzeugt, aber dieser hat im Gegensatz zu den Klassen book und report keine eigene Seite. Die Klassen report und book machen jeweils eine extra Seite, ohne Seitennummer, für die Titelseite.
- Textspalten
Hier kann zwischen einem einspaltigen(Standard) und dem zweispaltigen
Textsatz ausgewählt werden. Da zum Teil Arbeiten mit zweispaltigen
Textsatz verlangt werden, ist diese Option aufgenommen worden.
- Seitenausrichtung
Die Dokumente die ich erstellt habe waren überwiegend hochkant (portrait),
aber ich hab auch einige im Querformat(landscape) erstellt.
- Seiten
Twoside ermöglicht das beidseitig gedruckt wird, sofern man einen Drucker mit Duplexeinheit hat.
- Kapitelstart
Falls man den Kapitelstart immer auf der nächsten freien rechten Seite
(openright), oder auf der nächsten freine rechten oder linken Seite
(openany) haben will.
- Gleichungen
Für den Fall das man alle Gleichungen links ausgerichtet haben will
fleqn. Als allgemeiner Hinweis,
an dieser Ausrichtung ändert auch die displaymath Umgebungen,
die Gleichungen normalerweise zentriert nichts mehr.
Mit leqno verhindert man das durchnummerieren der Gleichungen.
Usepackages
- (n)german
Die Pakete german bzw. ngerman sind deutsche Anpassungen,
sie ermöglichen die deutsche Silbetrennung und
das setzen der Umlaute \"A,\"O,\"U, \ssÄ,Ö,Ü, ß,
der Unterschied zwischen beiden besteht darin das german die
alte Rechtschreibung und ngerman die neue für die Worttrennung
benützt.
- inputenc
Inputenc ermöglicht die direkte Eingabe von Umlauten,
Unix/Linux braucht es noch die Option latin1 und bei Windows ansinew.
Um Umlaute
- fontenc
Ein Font der Umlaute enthält, die nicht aus zwei Zeichen zusammengesetzt
sind, hat einen Einfluß auf die Silbentrennung, Option [T1].
- amsmath
Hält mathische Umgebungen bereit.
- amssymb
Die dazu passenden mathematischen Symbole finden sich hier.
- graphicx
Wird benötigt um Bilder und Grafiken einzubinden.
- color
Hiermit kann der Text und der Hintergrund bunt gemacht werden.
- soul
Ein Pakete für aktive Textauszeichung, z.B. unter- und durchstreichen.
Referenzen
german
ngerman
inputenc
fontenc
amsmath
amssymb
graphicx
color
soul
File translated from
TEX
by
TTH,
version 3.70.
On 31 Dec 2006, 13:59.
Wir verwenden Cookies. Wenn Sie weiter auf unseren Seiten surfen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. mehr Informationen hier