LaTeX Extra > LaTeX Pakete > easybib LaTeX Paket

Das easybib Paket (v0.7, 16.03.1999) ermöglicht es, die vorhandene Literatur Umgebung thebibliography zu individualisieren und zu gestalten. Dabei ist es auch möglich, eigene Dokumententypen neben den zwei bereits vorhanden book und paper, zu definieren und diese dann im Literaturverzeichnis zu verwenden. Die Art, wie diese Einträge im Literaturverzeichnis gesetzt werden, kann frei gewählt werden.

easybib einbinden

Das Paket wird mit bereits gesetzter Option durch \usepackage[definethebibliography]{easybib} in das Dokument eingebunden. Die Veränderung an der ursprünglichen thebibliography Umgebung sind erst nach dem Setzen der Option möglich. Das Paket selbst bindet das easy Paket ein. Neben der bereits erwähnten Option definethebibliography verfügt das Paket zur Zeit über keine weiteren Optionen.

Literaturverzeichnis anlegen

Wie in der ursprünglichen Version von der thebibliography Umgebung wird hier auch das Literaturverzeichnis manuell gesetzt. Der Aufbau unterscheidet sich jedoch bei den Einträgen deutlich vom Orginal.

Der Aufbau beziehungsweise der Inhalt der einzelnen Einträge hängt sehr vom Typ der Quelle ab, die zitiert wird. Das Paket stellt bereits für die Typen book und paper die entsprechenden Stile bereit. Wobei die Stile unterschiedliche Felder (Autor, Herausgeber, Jahr etc.) bereit halten. Wie im nachfolgenden Beispiel gezeigt, beginnen die Einträge jeweils mit einem Befehl, der wie folgt aufgebaut ist \ref{Markierung/Label}. Jeder Eintrag endet mit dem Befehl \endref.

\begin{thebibliography}{99}
\bookref{Label-Book}
\by Autor des Buches
\bysame Gleicher Autor wie bei dem vorherigen Eintrag
\title Title des Buches
\bookinfo Informationen (Auflage etc.)
\publ Verleger des Buches
\publaddr Adresse des Verleger i.d.R. eine Stadt
\pages von...bis
\yr Jahrgang
\lang Sprache des Buches
\transl Uebersetzung
\endref

\paperref{Label-Paper}
\by Autor des Buches
\bysame Gleicher Autor wie bei dem vorherigen Eintrag
\title Title des Buches
\transl Uebersetzung
\jour Journal
\toappear
\publ Verleger des Buches
\eds Herausgeber
\publaddr Adresse des Verleger i.d.R. eine Stadt
\vol Volume
\yr Jahrgang
\pages von...bis
\finalinfo 
\lang Sprache des Buches
\endref

\end{thebibliography}

Wichtig ist zu wissen, dass die Reihenfolge, in der die Felder im Eintrag gesetzt werden, keinen Einfluss auf die Reihenfolge der Felder im Literaturverzeichnis hat. Die Reihenfolge der Felder im Literaturverzeichnis wird bei der Definition des Stils festgelegt und ist für alle Einträge dieses Stiles gleich. Wenn die Reihenfolge im Literaturverzeichnis geändert werden soll, muss daher die entsprechende Definition des Stiles verändert werden.

Auch müssen nicht alle verfügbaren Felder gesetzt werden. Es reicht aus, nur einen Teil der Felder zu verwenden.

Die Gestaltung der Ausgabe der Felder im Literaturverzeichnis wird bei der Definition des entsprechenden Stils festgelegt.

Eigenen Stil definieren

Das Paket ermöglicht es, eigene Stile für Typen von Quellen selbst zu definieren. Im Folgenden wird ein Stil, kurz url, für Internetquellen definiert. Als Felder werden Autor, Datum der Erstellung der Seite, Datum des Abrufens, Titel, Webseite, URL, DOI und Hinweise (Note) verwendet.

Die Reihenfolge im Literaturverzeichnis soll Autor, Datum, Title, ggf. Webseite,Zugriffsdatum,URL, DOI, Note sein. Dies wird über \def\urllist{author,date,title,website,access,url,doi,note}festgelegt.

Wenn die Ausgabe eines bestehenden Stils geändert werden, geht dies mit \def\TYPlist{Feld1,Feld2,...,FeldN}. Zum Beispiel \def\urllist{author,title,date,access,url,website}.

Mit \bibdefinestyles{url} wird der \urlref Befehl definiert.

Der Stil, das heißt wie die Elemente beziehungsweise der Inhalt der Felder später im Literaturverzeichnis dargestellt werden, wird mit \bibsetfmt[url,Feldname]{Trenner}{begin commands}{end commands} eingestellt. Wie man im Beispiel sieht, müssen diese Felder nicht alle gesetzt werden.

\def\urllist{author,date,title,website,access,url,doi,note}
\bibdefinestyles{url}
\bibsetfmt[url,author]{}{\sffammily}{}
\bibsetfmt[url,title]{}{\itshape}{}
\bibsetfmt[url,website]{\scshape}{}{}
\bibsetfmt[url,date]{}{}{}
\bibsetfmt[url,url]{}{von~}{}
\bibsetfmt[url,access]{}{Abgerufen~}{,}
\bibsetfmt[url,doi]{}{}{}
\bibsetfmt[url,note]{}{}{}

In dem nachfolgenden Beispiel wurde der neue Stil eingebaut und auch zusätzlich das hyperref Paket mit eingefügt. Zusätzlich wurde die Option des \endref Befehl gesetzt.

\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[definethebibliography]{easybib}
\usepackage{hyperref}
\begin{document}

\def\urllist{author,date,title,website,access,url,doi}
\bibdefinestyles{url}
\bibsetfmt[url,author]{}{\sffamily}{}
\bibsetfmt[url,title]{}{\itshape}{}
\bibsetfmt[url,website]{\scshape}{}{}
\bibsetfmt[url,date]{}{}{}
\bibsetfmt[url,url]{}{von~}{}
\bibsetfmt[url,access]{}{Abgerufen~}{,}
\bibsetfmt[url,doi]{}{}{}


Diese Arbeit \cite{easybib}
\begin{thebibliography}{99}
\urlref{easybib}
\author Sascha Frank
\title easybib
\website www.namsu.de
\date 03.01.2020
\access 03.01.2020
\url https://www.namsu.de/Extra/pakete/easybib.html
\endref[.]
\end{thebibliography}


\end{document}
Die Abbildung zeigt einen neu definiert Stil, eine Internetquelle, die mit easybib in das Literaturverzeichnis aufgenommen wurde.

Weitere Befehle

Mit dem Befehl \refstyle kann die Darstellung der Labels im Literaturverzeichnis geändert werden. Zur Auswahl stehen dabei die drei Stile A, eine Zahl gefolgt von einem Punkt, Stil B, eine in eckigen Klammern gesetzte Zahl und Stil C hier wird das Label nicht gesetzt.

BefehlAusgabe
\refstyle{A}1.
\refstyle{B}[1]
\refstyle{C}

Mit dem Befehl \citestyle kann die Darstellung der Labels im Text geändert werden. Zur Auswahl stehen auch hier dabei die drei Stile A, eine in eckigen Klammern gesetzte Zahl, Stil B hochgesetzt eine in eckigen Klammern gesetzte Zahl und Stil C hier wird die Zahl hochgesetzt.

BefehlAusgabe
\citestyle{A} Text \cite{book}Text [1]
\citestyle{B} Text \cite{book}Text[1]
\citestyle{C} Text \cite{book}Text1

Literatur

The package EASYBIB, v0.7 19.03.2002, Enrico Bertolazzi, Abgerufen unter https://ctan.org/pkg/easybib am 01.01.2020