LaTeX Extra > LaTeX Pakete > Biblatex Die Seite als PDF Biblatex Paket


1 Kurze Vorstellung von Biblatex

Bei dem Paket biblatex handelt es sich um ein sehr umfangreiches Paket zur Gestaltung und Erstellung von Literaturverzeichnissen. Eine umfangreiche Einführung zu biblatex findet sich in der entsprechenden Paketdokumentation, die auch auf deutsch erhältlich ist (Benutzerhandbuch biblatex) Lehman, Kime, Wright, und Boruvka [1].

1.1 Prinzip

Das Konzept von biblatex ähnelt in einigen Teilen dem klassischen Bibtex Ansatz. Das bedeutet, es gibt eine oder mehrere Literaturdatenbanken, es gibt verschiedene Stile die genutzt werden können um das Aussehen des Literaturverzeichnisses beziehungsweise des Zitats zu verändern und es gibt einen Prozessor der die Datenbank verarbeitet. In diesen drei Gemeinsamkeiten liegen aber auch die Hauptunterschiede zwischen diesen zwei Systemen.

1.1.1 Literaturdatenbank

Bei der Datei die als Literaturdatenbank genutzt wird kann es sich um eine Datei vom Typ bib handeln, muss es aber nicht. Daher sollte man Einbinden der entsprechenden Datei daran denken, die entsprechende Dateiendung mit anzugeben.

1.1.2 Stile

Der Stil wird als Paketoption von biblatex gesetzt. Dabei umfasst der Stil zwei Dateien, jeweils eine vom Typ cbx (Zitierstil) und vom Typ bbx (Literaturstil). Zum Beispiel der apa Stil, dieser besteht aus der apa.bbx und der apa.cbx Datei.

1.1.3 Prozessor

Bei der Nutzung von biblatex sollte immer der Prozessor biber verwendet werden. Auch wenn es zumindest theoretisch möglich ist den Prozessor von Bibtex zu verwenden. Davon ist aber dringend abzuraten, da biber grob gesagt nahezu alle Probleme von BibTEX löst.

1.1.4 Beispiel

Das nachfolgende Beispiel zeigt den groben Aufbau.

\documentclass{article}  
...  
\usepackage[ngerman]{babel}  
...  
\usepackage[style=alphabetic]{biblatex}  
\addbibresource{Literatur.bib}  
...  
\begin{document}  
...  
\cite{Kuerzel1} und vielleicht auch etwas aus \cite{Kuerzel2} ...  
...  
\printbibliography  
\end{document}

Mit \usepackage[style=alphabetic]{biblatex} wird das Paket biblatex mit dem Stil alphabetic eingebunden. Der Befehl \addbibresource{Literatur.bib} bindet die Datei »Literatur.bib« als Literaturdatenbank ein. Um das Literaturverzeichnis in das Dokument einzufügen wird der Befehl \printbibliography verwendet.

1.2 Literaturtypen

Das Paket biblatex unterstützt über 30 verschiedene Literaturtypen, wobei ein kleiner Teil sich gegenseitig ersetzen kann. Die Typen besitzen unterschiedliche Pflicht und Kann Felder die beim Anlegen des Eintrags zu berücksichtigen sind. Eine Übersicht über die unterschiedlichen Typen und ihre jeweiligen Pflicht und Kann Felder findet sich Voß [2] S.20–23. Hinweis dort werden die Plichtfelder als »Felder« und die Kannfelder als »optionale Felder« bezeichnet.

1.3 Stile

Das Paket bringt vier Stile für die direkte Verwendung mit alphabetic, authortitle, authoryear und numeric. Darüber hinaus gibt es noch drei weitere Stile die eher während der Erstellung des Dokumentes genutzt werden können. Diese bieten zum Teil mehr Informationen wie etwa die Anzeige des Kürzels im Literaturverzeichnis. Eine Übersicht dazu findet sich im Anhang in Tabelle 3.

1.4 Befehle

Neben dem normalen \cite{Kuerzel} Befehl gibt es noch neue Befehle. Diese verfügen über die Optionen Präfix und Suffix. Als Präfix kommen vgl., siehe, siehe auch in Frage. In der Option Suffix kann die Seitenzahl angegeben werden, das S. als Abkürzung für Seite wird automatisch ergänzt. Im Suffix können auch die Befehle \psq und \psqq für f. und ff. angegeben werden. Wie das Zitat im Dokument dargestellt wird hängt von dem verwendeten Stil ab (Siehe Tabelle 2).

 

\cite[Praefix][Suffix]{Kuerzel}

Je nach Stil wird der Beleg mit eckige Klammer versehen oder ohne Klammern.

\parencite[Praefix][Suffix]{Kuerzel}

Je nach Stil eckige bezeihungsweise runde Klammer um den Beleg.

\footcite[Praefix][Suffix]{Kuerzel}

Erstellt eine Fußnote mit dem Beleg.

\textcite[Praefix][Suffix]{Kuerzel}

Ein Teil des Belegs, zum Beispiel der Autor, ist ungeklammert und kann daher im Text verwendet werden. Je nach Stil eckige beziehungsweise runde Klammer um den Beleg.

Daneben existieren noch viele weitere Befehle zum Zitieren. Hier eine kleine Auswahl.

\autocite{}Dieser Zitierstil wird über die Paketoption im Aussehen beeinflusst.
\fullcite{} Erstellt ein Komplettzitat wie im Literaturverzeichnis
\footfullcite{} Erstellt ein Komplettzitat, wie im Literaturverzeichnis, in einer Fußnote
\citeauthor{}Gibt den oder die Autoren der zitierten Quelle aus.
\citetitle{}Gibt den Title der Quelle aus.
\citeyear{} Gibt das Jahr der Quelle aus.

2 Optionen

Das biblatex Paket besitzt sehr viele verschiedene Optionen. Aus diesem Grund wird hier nur eine Auswahl gezeigt. Für mehr siehe Lehman u. a. [1].

Option

Auswahl möglicher Werte

backend

bibtex oder biber, wobei biber der default Wert ist.

bibencoding

utf8 oder ascii. Das ist in dem Fall interessant, wenn bibtex als backend verwendet wird. Dann kann mit dieser Option die Dateikodierung für die bib Datei übergeben werden.

bibwarn

true oder false, gibt Warnungen bei einer fehlerhaften bib Datei aus.

style

Viele verschiedene Stile möglich.

sorting

Sortierung nty (Name Titel Jahr), nyt (Name Jahr Titel), nyvt (Name Jahr Volume Titel), none (keine), …

abbreviate

true oder false. Ob Aufl. oder Auflage im Literaturverzeichnis stehen soll. Gilt für auch für die anderen Abkürzungen.

maxbibnames

Zahl. Die Zahl gibt an bis zu welcher Autorenanzahl, alle Autorennamen angegeben werden soll und ab wann et al. kommt.

firstinits

true oder false. Vornamen als Initialen angeben oder nicht.

maxcitenames

Zahl. Wie viele Autoren sollen im Kürzel erscheinen.

pagetracker

ebd. bei wiederholten Angaben

isbn

true oder false. Isbn im Literaturverzeichnis angeben oder nicht.

url

true oder false. URL im Literaturverzeichnis angeben oder nicht.

doi

true oder false. Den entsprechenden Link im Literaturverzeichnis angeben oder nicht.

hyperref

true oder false. Ob das hyperref Paket verwendet wird, um Links zu erstellen.

backref

true oder false. Im Literaturverzeichnis auf die Seiten zurückverlinken auf denen die entsprechende Quelle zitiert wird.

backrefstyle

none, all+, two, two+, three oder three+, wobei three default ist. Das bedeutet, wenn auf drei aufeinander folgenden Seiten die gleiche Quelle zitiert wird, wird beim Zurückverlinken nur ein Link gemacht. all+ fasst alle aufeinander folgenden Seiten zu einzelnen Links zusammen.

2.1 biblatex apa Stil

Anwendung Beispiel für den APA Stil. Das Paket csquotes erleichtert deutlich die Verwendung von Anführungszeichen. Bei biblatex wurde die Option backend=biber gesetzt, ob wohl dies bereits der default Wert ist. Der Grund hierfür war, die entsprechende Warnung von biblatex zu unterdrücken. Als Stil wurde APA gewählt. Um biblatex-apa die Sprache (Deutsch) zu übergeben wurde der Befehl glich nach dem biblatex Paket gesetzt. Dann wurde die Literaturdatenbank eingebunden, diese heißt Literatur.bib danach wird der Abstand zwischen Quellen im Literaturverzeichnis noch etwas vergrößert und dann beginnt das Dokument.

\documentclass...
...
%\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes}
\usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes}
\usepackage[
backend=biber,
style=apa
]{biblatex} 
\DeclareLanguageMapping{german}{german-apa}
\addbibresource{Literatur.bib}
\setlength{\bibitemsep}{1em} 
...
\begin{document}
...
\cite{Kuerzel1} was auch immer ...
...
\printbibliography


3  Hinweise

Bei der Verwendung von biblatex mit biber zusammen ist darauf zu achten, dass die jeweils passenden Versionen mit einander kombiniert werden. Da es im Laufe der Zeit bei beiden relativ viele Versionen gab und nicht alle kompatibel sind. Im Fall, dass man eine inkompatibel Kombination verwendet, erhält man eine entsprechende Paket Warnung und sollte dem entsprechend sein System updaten.

Auch bei der Verwendung von biblatex wird ein Literaturverzeichnis erst angelegt, wenn etwas zitiert wurde. Im Zweifel daher einmal \nocite{*} im Dokument setzen.

In dem Fall, das ein fachspezifischer Stil wie apa gesetzt wird, sollte man relativ sparsam mit den Optionen umgehen, da diese Stile zum Teil die Optionen selbst mit anderen Werten besetzen.

Eine sehr gute und übersichtlich aufgebaute Darstellung darüber mit welchen Mittel man wann und wie in LATEX ein Literaturverzeichnis gestalt, ist Bibliografien mit LaTeX: 2. überarbeitete und erweiterte Auflage von Herbert Voß.

Wer biblatex dauerhafte nutzen will sollte sich auf jeden Fall mit dem Das biblatex Paket Das Benutzerhandbuch auseinander setzen. Biblatex umfasst wesentlich mehr Elemente und Möglichkeiten wie hier gezeigt wurden.

Literatur

[1] Lehman, P., Kime, P., Wright, J., & Boruvka, A. (2016). Das biblatex Paket Das Benutzerhandbuch. Übersetzung Christine Römer et al. Zugriff unter http://mirrors.ctan.org/info/translations/biblatex/de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.pdf

[2] Voß, H. (2016). Bibliografien mit LaTeX: 2. überarbeitete und erweiterte Auflage.

A  Auswahl weiterer Stile

A.1  Journale

biblatex-apa - Bib LA TE X citation and reference style for APA
biblatex-chicago - Chicago style files for BibLaTeX
biblatex-nejm - BibLaTeX style for the New England Journal of Medicine (NEJM)
biblatex-ijsra - BibLaTeX style for the International Journal of Student Research in Archaeology
ecobiblatex - Global Ecology and Biogeography BibLaTeX styles for the Biber backend
biblatex-phys - A BibLaTeX implementation of the AIP and APS bibliography style
biblatex-science - BibLaTeX implementation of the Science bibliography style
biblatex-chem - A set of BibLaTeX implementations of chemistry-related bibliography styles
biblatex-nature - BibLaTeX support for Nature
biblatex-lni - LNI style for BibLaTeX
historische-zeitschrift - BibLaTeX style for the journal "Historische Zeitschrift"

A.2  Jura

biblatex-juradiss - BibLaTeX stylefiles for German law thesis
biblatex-jura - BibLaTeX stylefiles for German legal literature

A.3  Historian

geschichtsfrkl - BibLaTeX style for historians History Faculty of the University of Freiburg
biblatex-historian - A BibLaTeX style

A.4  Humanities

biblatex-fiwi - BibLaTeX styles for use in German humanities
biblatex-dw - Humanities styles for BibLaTeX

A.5  Philiosophy

biblatex-philosophy - Styles for using BibLaTeX for work in philosophy

A.6  Universitäten

biblatex-bwl - BibLaTeX citations for FU Berlin
biblatex-nottsclassic - Citation style for the University of Nottingham
biblatex-luh-ipw - BibLaTeX styles for social sciences Leibniz University Hannover/LUH
uni-wtal-ger - Citation style for literary studies at the University of Wuppertal
archaeologie - A citation-style which covers rules of the German Archaeological Institute (DAI)

A.7  Extras

biblatex-iso690 - BibLaTeX style for ISO 690 standard
biblatex-publist - BibLaTeX bibliography support for publication lists
biblatex-claves - A tool to manage claves of old litterature with BibLaTeX
biblatex-manuscripts-philology - Manage classical manuscripts with BibLaTeX
biblatex-bookinother - Manage book edited in other entry type
biblatex-bookinarticle - Manage book edited in article
biblatex-anonymous - A tool to manage anonymous work with BibLaTeX
biblatex-morenames - New names for standard BibLaTeX entry type
biblatex-trad - "Traditional" Bib TE X styles with BibLaTeX
biblatex-source-division .. References by "division" in classical sources
biblatex-multiple-dm - Load multiple datamodels in BibLaTeX
biblatex-musuos - A BibLaTeX style for citations in musuos.cls
citeall - Cite all entries of a bbl created with BibLaTeX

B  Tabellen

Tabelle 1: alphabetic Stil
Eingabe Ausgabe (alphabetic)
\cite[Vgl.][5]{Doe50}[Vgl. Doe50, S. 5]
\parencite[Vgl.][5]{Doe50}[Vgl. Doe50, S. 5]
\footcite[Vgl.][5]{Doe50} Vgl. Doe50, S. 5.
\textcite[Vgl.][5]{Doe50}Doe [Vgl. Doe50, S. 5]

Tabelle 2: Einfluß des Stils auf die Klammerung
Befehl \cite[...\parencite[...\footcite[... \textcite[...
Ausgabe
alphabetic [Doe50] [Doe50] Doe50 [Doe50]
authortitle Doe50 (Doe50) Doe50(Doe50)
authoryear Doe50 (Doe50) Doe50(Doe50)
numeric [Doe50] [Doe50] Doe50[Doe50]

Tabelle 3: Ausgabe der Standardstile im Text und im Literaturverzeichnis
Stile Ausgabe im Text mit cite{Kuerzel} Ausgabe im LV
alphabetic [Doe50] [Doe50] John Doe. Erstes und letztes LaTeX Beispiel. 50.
authortitle Doe, Erstes und letztes LaTeX Beispiel. Doe, John. Erstes und letztes LaTeX Beispiel. 50.
authoryear Doe 50 Doe, John (50). Erstes und letztes LaTeX Beispiel.
numeric [1] [1] John Doe. Erstes und letztes LaTeX Beispiel. 50.
reading Doe, Erstes und letztes LaTeX Beispiel. Doe: Erstes und letztes LaTeX Beispiel.   Doe50
John Doe. Erstes und letztes LaTeX Beispiel. 50.
draft Doe50 Doe50 John Doe. Erstes und letztes LaTeX Beispiel. 50.
verbose John Doe. Erstes und letztes LaTeX Beispiel. 50 Doe, John. Erstes und letztes LaTeX Beispiel. 50.