Start LaTeX Projekte Datenschutz Impressum


LaTeX Extra > LaTeX Klassen >


LaTeX größere report Vorlage

Um die Dokumentenklasse report für Abschlussarbeiten nutzen zu können, müssen zuerst einmal die Optionen angepasst werden und noch ein paar zusätzliche Pakete geladen werden. Standardschriftgröße bei Abschlussarbeiten ist 12 Punkte, daher wird die Schriftgröße auf 12 Punkte gesetzt. Um das Papierformat von letterpaper auf a4paper zu verändern wird hier aber nicht die Option verwendet sondern das geometry Paket eingebunden, das hat den Vorteil, dass dabei auch gleich die Breite für die Seitenränder verändert werden können. Ob der Druck der Arbeit in einseitiger oder beidseitiger Variante erfolgt hängt unter anderem von den jeweiligen Vorgaben ab. Gibt es hinsichtlich des Druckes keine Vorgabe, so sollte man bei Arbeiten, die später gebunden werden und deren Seitenzahl um die 30 liegt meistens eher den einseitigen Druck verwenden. Der Grund hierfür ist allein die Optik. Bei der Verwendung des beidseitigen Druckes von seitenarmen Arbeiten kann sonst der Eindruck entstehen, dass man nichts in der Hand hat. daher wird hier oneside verwendet. Ebenso werden die Defaultwerte onecolumn, final und openany verwendet.


\documentclass[12pt]{report}
% Um die deutschen Umlaute direkt verwenden zu k\"onnen:
\usepackage[
            latin1% Linux 
            %ansinew % bei Windows 
            %applemac % bei Apple 
            %alternativ gibt es noch utf8 und utf8x 
            %welche Option verwendetet werden muss h\"angt von der verwendeten Codierung ab. 
           ]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc} % Wird u.a. f\"ur das Trennen von W\"ortern  mit Umlauten genutzt.
\usepackage[english,ngerman]{babel} % deutsche Bezeichnungen und Worttrennung… 
\usepackage{lmodern} % Die Schrift im PDF ist sch\"oner 
\usepackage{tabularx} % Tabellen mit automatischen Zeilenumbruch in der Zelle…
\usepackage{graphicx} % Zum Einbinden von Bildern 
\usepackage{setspace}
\usepackage[a4paper,left=2cm,top=2cm]{geometry}

% Titelseite beziehungsweise der Inhalt derselbigen:
\title{Titel der Arbeit}
\author{Autor der Arbeit}
\date{04.02.2014}

\onehalfspacing
\begin{document}
\maketitle


\begin{abstract}
Eine kurze Zusammenfassung des Inhaltes.
\end{abstract}


\pagenumbering{roman}
\tableofcontents % Inhaltsverzeichnis
\listoffigures % Abbildungsverzeichnis
\listoftables % Tabellenverzeichnis
\clearpage
\setcounter{page}{0}
\pagenumbering{arabic}


\renewcommand{\baselinestretch}{1.5}

\chapter{Pakete}

Auf die hier verwendeten Pakete wird bereits an anderer Stelle genauer eingegangen, so dass ich mir das hier spare. 


\chapter{Titelseite \& Co.}

Nach der Titelseite, die hier im Beispiel relativ schlicht gehalten wurde, folgt die Zusammenfassung. Im Anschluss daran kommen die Verzeichnisse, 
beginnend mit dem Inhaltsverzeichnis.\\

In das Inhaltsverzeichnis werden hierbei die Gliederungsbefehl bis zur Tiefe 
des Unterabschnittes \verb+\subsection{wie auch immer}+ automatisch eingebunden. \\

Im Abbildungsverzeichnis findet man alle Abbildungen die sich innerhalb einer 
figure Umgebung befinden, der Eintrag entspricht dabei dem Text innerhalb des Caption Befehls.\\

In das Tabellenverzeichnis werden alle Tabellen die sich innerhalb einer
table Umgebung befinden aufgenommen, der Eintrag ist dabei analog zu dem von Abbildungen.\\

Die Seiten der Verzeichnisse werden hier mit r\"omischen Ziffern durchnummeriert, dies erfolgt durch \verb+\pagenumbering{roman}+. 
Im Anschluss an die Verzeichnisse wurde folgendes eingef\"ugt:


\begin{singlespace*}
\begin{verbatim}
\clearpage
\setcounter{page}{0}
\pagenumbering{arabic}
\end{verbatim}
\end{singlespace*}
 
das sorgt daf\"ur, dass die erste folgende Textseite zum einen wieder mit arabischen Ziffern durchnummeriert wird 
und zum anderen das sie die Zahl 1 erh\"alt. 


\chapter{Verzeichnisse}

\section{Abbildungen}

Das folgende Beispiel zeigt wie eine Abbildung innerhalb einer figure 
Umgebung verwendet wird. Der Befehle \verb+\centering+ bewirkt eine 
Zentrierung des Bildes. Der Befehl \verb+\caption{was auch immer}+
wird verwendet um ein Bildunterschrift zu erzeugen, die dann sp\"ater auch in das Abbildungsverzeichnis aufgenommen wird.

\begin{singlespace*}
\begin{verbatim}
\begin{figure}
\centering 
\includegraphics[scale=0.1]{Bilddatei}
\caption{Was unter dem Bild stehen soll}
\end{figure}
\end{verbatim}
\end{singlespace*}

\section{Tabellenverzeichnis}

Das folgende Beispiel zeigt eine Tabelle innerhalb einer table Umgebung.
Ansonsten funktioniert es wie bei der Abbildung.

\begin{singlespace*}
\begin{verbatim}
\centering 
\begin{table}
...
A & B & C
1 & 2 & 3
...
\caption{einfaches Tabellenbeispiel}
\end{table
\end{verbatim}
\end{singlespace*}

\section{Literaturverzeichnis}

Das Literaturverzeichnis besteht hier aus zwei Teilen. Zum einen aus einer bib-Datei zum Beispiel mit dem Namen literatur.bib in der sich die Literatureintr\"age befinden und zum anderen aus einer bst-Style Datei hier zum Beispiel unsrtdin.bst die die Ausgabe der Eintr\"age sp\"ater formatiert.    


BibTex Beispiel Eintrag:
\begin{singlespace*}
\begin{verbatim}
@TechReport{RePEc:pra:mprapa:5765,
author={Frank, Sascha and Rehm, Jan},
title={An unnoted fair bet in german state run lotteries,
a short notice},
year=2007,
month=Nov,
institution={University Library of Munich, Germany},
type={MPRA Paper},
url={http://ideas.repec.org/p/pra/mprapa/5765.html},
number={5765},
abstract={},
keywords={}
}
\end{verbatim}
\end{singlespace*}

An der Stelle im Dokument wo das Literaturverzeichnis erscheinen soll wird folgendes eingef\"ugt:

\begin{verbatim}
\bibliography{literatur}
\bibliographystyle{unsrtdin}
\end{verbatim}

dadurch wird hier nach dem Text das Literaturverzeichnis eingef\"ugt.


\appendix
\chapter{Anhang}

Beim Erstellen des Anhanges ist die Reihenfolge wichtig. Zuerst kommt
der Befehl \verb+\appendix+ dann der Gliederungsbefehl \verb+\chapter{Anhang}+
und danach die entsprechenden Abschnitte. Werden die Befehle appendix und chapter vertauscht oder wird nur der Befehl appendix verwendet und es folgt kein chapter Befehl erh\"alt man Ausgabe in der Art: \\
\ \\
.1 Abbildungen\\ 
.2 Tabellen \\
\ \\
anstelle von: \\
A.1 Abbildungen\\
A.2 Tabellen\\




\section{Abbildungen}
\section{Tabellen}


\end{document}          


Wir verwenden Cookies. Wenn Sie weiter auf unseren Seiten surfen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. mehr Informationen hier