In LaTeX ist das Setzen von Fußnote recht einfach gestaltet. Nachdem der entsprechende Befehl \footnote{Inhalt der Note} im Text gesetzt wird, wird die Fußnote am Ende der aktuellen Seite gesetzt. Dies setzt unter anderem aber voraus, dass auf der entsprechenden Seite in dem Bereich, in dem die Fußnoten gesetzt werden, noch Platz vorhanden ist. Wenn der Fußnotentext zu lang wird, fließt er auf die nächste Seite.

\documentclass{article}
%...
\begin{document}
%...
Ich bin der Ansicht, dass in Fußnoten\footnote{Ich weiß, viele
sehen das ganz anders und zitieren auch in oder mit Fußnoten.} 
nur Text stehen sollte der nicht zum eigentlichen Verständis 
benötigt wird und eher als zusätzliche weiterführende 
Information zu verstehen ist.
%...
\end{document}

Der \footnote Befehl

Der Befehl \footnote{Text der Fußnote} bindet die entsprechende Fußnote in den Text ein. Die Nummerierung erfolgt dabei fortlaufend und automatisch. Der Befehl besitzt auch ein optionales Element, sodass manuell eine Zahl gesetzt werden kann. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass solche Fußnoten, bei denen der Wert manuell gesetzt wurde, nicht die Anzahl der Fußnoten erhöhen, da der entsprechende Zähler hier footnote nicht erhöht wird.

\footnote[Nummer]{Text der Fußnote}
\documentclass{article}
%...
\begin{document}
%...
Wenn es schnell gehen soll, kann die Seitenzahl hoch gesetzt werden,
aber unbedingt auch die Anzahl\footnote[34]{Diese Fußnote hat jetzt den 
Wert 34, obwohl es keine 33 Fußnoten davor gab.} der Fußnoten anpassen.
%...
\end{document}

Die Option ist für den Fall, dass 2 oder mehr Fußnoten das gleiche Ziel haben. Beispielsweise wenn in einer Arbeit sowohl ein englischsprachiger Abstract also auch eine deutsche Zusammenfassung vorhanden sind und sich darin eine Fußnote befindet.

Art der Zählung von Fußnoten

Standardmäßig verwendet LaTeX arabische Zahlen für die Ausgabe des Zählers der Fußnoten. Es besteht die Möglichkeit, die Fußnoten auch mit anderen Zeichen als arabischen Zahlen durch zu zählen. Dazu wird die Einstellung des Zählers für die Fußnoten geändert. Dies geschieht mit \renewcommand{\thefootnote}{\{footnote}}. Um diese Änderung global, das heißt für das ganze Dokument vorzunehmen, wird diese in der Präambel gesetzt. Die Änderung kann auch lokal gesetzt, dabei sollte aber der Zähler mit \setcounter{footnote}{0} zurückgesetzt werden, um die Leser nicht weiter zu verwirren.

Zum Beispiel wenn man mit (Fußnoten-)Symbolen zählen will:
\renewcommand{\thefootnote}{\fnsymbol{footnote}}

ZählartAusgabe
fnsymbolFußnote1
arabic Fußnote1
roman Fußnote i
Roman Fußnote I
alph Fußnote a
Alph Fußnote A
 
Fußnotensymbole:
1 2 3 4§ 5 6|| 7★★ 8†† 9‡‡  

Bei den unterschiedlichen Zählarten (\fnsymbol, \arabic,\roman ,\Roman, \alph und \Alph) muss beachtet werden, dass diese nicht den gleichen Zahlenraum abdecken. Die arabischen und römischen Zahlen können für positive Zahlen bis 2147483647 verwendet werden, wohingegen die lateinischen Buchstaben nur für positive Zahlen bis 26 und Fußnotensymbole (fnsymbols) sogar nur bis zur Zahl 9 verwendet werden können.

Im Fall, dass man mehr als 9 Fußnoten mit Symbolen beziehungsweise mehr als 26 mit lateinischen Buchstaben zählt, erhält man folgende Fehlermeldung:

! LaTeX Error: Counter too large. 
Es können maximal 9 Fußnoten mit Symbolen beziehungsweise maximal 26 Fußnoten mit lateinischen Buchstaben gezählt werden.

Für den Fall, dass mehr Fußnoten gezählt werden sollen, kann das alphalph[1] Paket verwendet werden. Es ermöglicht die Beschränkung auf 9 beziehungsweise 26 Fußnoten aufzuheben.

\documentclass{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
%...
\usepackage{alphalph}
\makeatletter
\newalphalph{\fnsymbolwrap}[wrap]{\@fnsymbol}{}
\makeatother
\renewcommand*{\thefootnote}{%
\fnsymbolwrap{\value{footnote}}%
}
%...
\begin{document}
%...
\setcounter{footnote}{9}
%....
Wenn mehr als 9 Fußnoten gesetzt werden und als Zähler\footnote{Zählart 
mag keine Korrektur.} Fußnotensymbole verwendet werden gibt es wo die 
Verwendung von alphalph eine Fehlermeldung. Jetzt aber nicht mehr.
%...
\end{document}

Gestaltung der Ausgabe der Fußnoten

Mit Hilfe der zwei Parameter \footnoderule und footnotesep wird die Gestaltung der Ausgabe des Inhaltes der Fußnoten als Ganzes festgelegt. Der Parameter \footnoderule legt dabei die Länge und die Breite des Striches fest, der den Inhalt der Fußnoten von dem restlichen Text abtrennt. Der Parameter \footnotesep legt den Abstand zwischen dem Inhalt der einzelnen Fußnoten fest.

\footnoderule

Standardmäßig ist der Strich 0.4\columnwidth (40 Prozent der Spaltenbreite) breit und 0.4pt (0,4 Punkte) hoch. Dabei handelt es sich um die Werte der Standarddokumentenklassen. Die Werte in anderen Klassen können davon abweichen beziehungsweise die Funktion ist nicht vorhanden.

Nachfolgendes Beispiel verändert die Werte so, dass der Strich nun über die gesamte Textbreite geht und 5 Punkte hoch/dick ist.

  
%...
\renewcommand{\footnoterule}{ 
  \kern -3pt                          
  \hrule width \textwidth height 5pt 
  \kern 2pt}                      
%...
\footnotesep

Die Höhe des Parameters variiert in Abhängigkeit der gewählten Schriftgröße und entspricht der Größe der \footnotesize, daher gibt es keinen zusätzlichen Abstand zwischen Fußnoten. Der Wert kann mithilfe des \setlength Befehls verändert werden.

%...
\setlength{\footnotesep}{20pt}
%...
Höhe des Fußnotentextes

Die Höhe des Fußnotentextes kann bis zu 8 Inch auf einer Seite betragen, was mit unter nicht gewünscht ist, da zuerst der Inhalt der Fußnote auf der Seite platziert wird und dann der Text. Um dies zu verändern, kann die entsprechende Größe hier \footins angepasst werden. Im nachfolgenden Beispiel wird die Höhe auf 3 cm gesetzt.

\dimen\footins=3cm

\footnotemark und \footnotetext

Vereinfachend ausgedrückt kann man sich vorstellen, dass der Fußnoten Befehl aus zwei Teilbefehlen besteht. Wobei einer davon \footnotemark für die Markierung im Text zuständig ist, also der im Allgemeinen die arabische Ziffer in den Text einfügt. Und der andere \footnotetex den Inhalt der Fußnote im Regelfall unterhalb des Textes auf die Seite setzt.

\footnotemark

Der Befehl \footnotemark fügt an der Stelle, wo er gesetzt wird die entsprechende Fußnoten Markierung ein. Der Befehl hat auch eine Option zum Setzen einer bestimmten Nummer. Und auch hier gilt, dass wenn die Option verwendet wird, also eine bestimmte Nummer gesetzt wurde, dies nicht zu einer Veränderung des Standes des Fußnotenzählers (footnote) führt.

\footnotemark

Der Befehl \footnotemark platziert den Inhalt der Fußnote am Ende der Seite. Der Befehl tritt immer paarweise mit dem Befehl \footnotemark auf und kann an einer beliebigen Stelle nach diesem Befehl stehen, muss aber im sogenannten outer paragraph mode erscheinen. Der outer paragraph mode beziehungsweise paragraph mode ist das, in dem sich LaTeX bei der Verarbeitung von normalem Text befindet. Der Befehl hat auch eine Option zum Setzen einer bestimmten Nummer \footnotemark[Option]. Im Gegensatz zu den zwei bisher gezeigten Optionen dieser Art hat diese keinen Einfluss auf den Zählerstand der Fußnoten, da lediglich die Zahl bei der Ausgabe des Inhaltes verändert wird.

Dank dieser zwei Befehle \footnotemark und \footnotetext ist daher auch möglich, Fußnoten dort zusetzen, wo sie normalerweise nicht funktionieren würden wie zum Beispiel innerhalb des \caption{Beschreibung} Befehls oder einer \parbox.

%...
\begin{figure}
%...
\caption[Caption fuer das Abbildungsverzeichnis ohne Fussnote]{Caption\protect\footnotemark}
%...
\end{figure}
\footnotetext{Das ist eine Fussnote}
%...
%...
\parbox{75mm}{
Ich bin der Ansicht, dass in Fußnoten\footnotemark
nur Text stehen sollte der nicht zum eigentlichen Verständnis 
benötigt wird und eher als zusätzliche weiterführende 
Information zu verstehen ist.}\footnotetext[35]{Ich weiß viele
sehen das ganz anders und zitieren auch in oder mit Fußnoten.} 
%...

Fußnoten in besonderen Umgebungen

Neben dem normalen Fließtext gibt es in von LaTeX noch weitere Umgebungen, innerhalb derer Fußnoten gesetzt werden könnten.

minipage Umgebung

Innerhalb einer minipage werden die Fußnoten mit Kleinbuchstaben markiert. Die Ausgabe lässt sich mithilfe von \renewcommand{\thempfootnote}{\arabic{mpfootnote}} auf arabische Ziffern anpassen. Und wie man sieht, handelt es sich hier nicht um den normalen Zähler der Fußnoten (footnote), sondern um einen eigenen Zähler mpfootnote. Aus diesem Grund fangen die Fußnoten innerhalb der minipage dann auch mit einem kleinen a an. Um eine fortlaufende Nummerierung zu gewährleisten, muss zuerst der Zähler mpfootnote den aktuellen Wert von footnote übernehmen und dann am Ende der minipage wird der neue Wert von mpfootnote an den Zähler footnote übertragen. Nachfolgendes Beispiel fasst dies kurz zusammen.

%...
\begin{minipage}{10.5cm}
        \setcounter{mpfootnote}{\value{footnote}}
        \renewcommand{\thempfootnote}{\arabic{mpfootnote}}
        Sinnfreier Text am Anfang \\ 
        Und hier mal etwas anderes.\footnote{Taucht aber an Ende 
        der minipage auf.}
        Sinnfreier Text am Ende \\ Sinnfreier Text am Ende
        \setcounter{footnote}{\value{mpfootnote}}
\end{minipage}	
%...

Wie man dem Beispiel entnehmen kann, werden die Inhalte der Fußnoten jedoch nicht unten auf der Seite, sondern am unteren Rand der minipage ausgegeben. Dieses Problem lässt sich durch die Verwendung von \footnotemark und \footnotetext und einem neuen Zähler (mpfnValue = minipage footnote Wert) zumindest manuell lösen. Der neue Zähler erhält wie vorhin auch den aktuellen Stand des Zählers footnote, aber im Gegensatz zu dem vorherigen Beispiel wird jetzt innerhalb der minipage Umgebung nicht der Befehl \footnote, sondern der Befehl \footnotemark verwendet. Nachdem die minipage Umgebung geschlossen wurde, wird gleich danach der Inhalt der Fußnoten mithilfe des Befehls footnotetext eingefügt. Hier macht man sich die Option, dieses zusätzlich zu nutze, um mit dieser den passenden Zahlenwert für die Fußnote bei ihrer Darstellung zu setzen.

%...
\newcounter{mpfnValue}
  \begin{minipage}{10.5cm}
    \setcounter{mpfnValue}{\value{footnote}}
     Sinnfreier Text am Anfang\\
        Das ist die erste Fußnote\footnotemark auch noch was.\\
        Dann wieder Text\\
        Und hier die zweite Fußnote\footnotemark mehr Text.\\
        Sinnfreier Text am Ende\\
        Fertig.
  \end{minipage}%  
  \stepcounter{mpfnValue}%
    \footnotetext[\value{mpfnValue}]{%
      Taucht jetzt am Ende der Seite auf}%
  \stepcounter{mpfnValue}%
    \footnotetext[\value{mpfnValue}]{%
      Auch die zweite Fußnote der Minipage.}%
%...

Fußnoten in Tabellen

Das Thema Fußnoten in Tabellen ist in LaTeX ein breites Feld. Es gibt eine Menge an zusätzlichen Paketen, die versuchen, diese Funktionalität anzubieten. Dabei handelt es sich oft um Lösungen, die auf einen bestimmten Typ von Tabellenumgebung zugeschnitten sind. Oder die Lösung basiert auf dem Einsatz von Noten, die zwar wie Fußnoten erscheinen, aber nicht die volle Funktionalität einer normalen Fußnote in LaTeX bieten. Als Beispiel sei hier die Problematik in der gemeinsamen Verwendung dieser Noten mit dem hyperref Paket genannt. Was wiederum zu Verbesserung beziehungsweise zu Erweiterungen dieser Pakete geführt hat.

Aus den zuvor genannten Gründen wird hier daher auch nur das tablefootnote[2] Paket gezeigt.

\documentclass{article}
%...
\usepackage{tablefootnote}
%...
\begin{document}
%...
Ist die Fußnote auch float\footnote{Manche Objekte fließen.} fähig?
%...
\begin{table}[!ht]
    \centering
    \begin{tabular}{c|c}
    Eine Tabelle & mit Fußnote\tablefootnote{Mal schauen, ob sie 
    wirklich am unteren Rand der Seite erscheint oder nicht? Ja!} \\
    Die 2. Zeile & nur Fassade\\ 
    \end{tabular}
    \caption{Beschriftung dieser Tabelle}
    \label{EinLabel}
\end{table}
%...
\end{document}

Nachdem einbinden des Paketes tablefootnote steht der neue Befehl \tablefootnote{Inhalt der Fußnote} zur Verfügung. Dieser kann dann anstelle des normalen Fußnotenbefehls in einer Tabelle verwendet werden.

Fußnoten in Überschriften

Fußnoten können auch innerhalb der Befehle für die Überschriften verwendet werden. Wobei dabei darauf zu achten ist, dass die Fußnote dann auch im Inhaltsverzeichnis erscheint. Um dies zu verhindern, kann die Option der Überschriftenbefehle verwendet werden. Dadurch wird erreicht, dass die Überschrift im Text mit der gewünschten Fußnote versehen ist, aber die Fußnote nicht noch einmal im Inhaltsverzeichnis auftaucht. Auch erspart man sich durch diese Variante die Notwendigkeit, den Fußnotenbefehl mit einem vorangestellten \protect Befehl zu schützen. Da diese Fußnote nicht in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen wird.

\documentclass{report}
%...
\begin{document}
%...
\tableofcontents 
%...
\chapter{Ein Kapitel\protect\footnote{Was für ein Unsinn.}}
Hier steht vieles%...  
%...
\section[Einfuehrung]{Introduction\footnote{Engl.}}
%...
\end{document}

Fußnoten in Fußnoten

Mit Hilfe des bigfoot[3] Paketes ist es möglich, Fußnoten innerhalb von Fußnoten zu setzen. Nachdem das Paket eingebunden wurde, kann eine neue Fußnotenvariante zum Beispiel MyFn (= My Footnote) definiert werden, die mit einem neuen Fußnotenbefehl \footnoteMyFn{Inhalt} genutzt werden kann. Innerhalb der neuen Fußnotenvariante kann dann wieder eine normale Fußnote \footnote{Inhalt} verwendet werden. Es bietet sich an, den neuen Fußnoten eine andere Zählart (roman o.ä.) zu geben.

\documentclass{report}
%...
\usepackage{bigfoot}    
\DeclareNewFootnote{Default}
\DeclareNewFootnote{MyFn}[roman]  
%...
\begin{document}
%...
Jetzt mal was wildes\footnoteMyFn{Eine Spaß\footnote{Scherz, 
nicht ernst gemeint.} Fußnote.} um zu sehen in welcher Form 
geschachtelt wird. 
%...
\end{document}

Andere Fußnoten

Der folgende Abschnitt dreht sich um die Elemente, die in einer Fußnote platziert werden können, wie zum Beispiel Quellcode und eine Belegstelle.

Quellcode in Fußnoten

Für den Fall, dass innerhalb einer Fußnote der Befehl \verb verwendet werden soll, kann dies mithilfe des fancyvrb Paketes umgesetzt werden. Dazu muss, nachdem das Paket eingebunden wurde, nach dem Befehl \begin{document} der Befehl \VerbatimFootnotes eingefügt werden. Dann kann in Fußnoten auch Quellcode dargestellt werden.

\documentclass{report}
%...
\usepackage{fancyvrb}    
%...
\begin{document}
\VerbatimFootnotes
%...
Eine Fußnote\footnote{Eine Fußnote \verb!\footnote{Eine Fußnote 
die sich selbst abbildet.}! die sich selbst abbildet.} die sich 
selbst abbildet.
%...
\end{document}
Zitatbelege in Fußnoten

Um Zitatquellen in Form von Fußnoten einzufügen, kann der \footcite aus dem Paket biblatex verwendet werden. Er erstellt eine Fußnote mit dem Beleg. Alternativ kann auch der Befehl \footfullcite verwendet werden, dieser erstellt ein Komplettzitat, wie im Literaturverzeichnis in einer Fußnote.

\documentclass{report}
%...
\usepackage{biblatex}    
%...
\begin{document}
%...
Das Werk\footcite{doe2021} das den Lauf der Menschheit am ... 
%...
\end{document}
Endnoten

Bei Endnoten handelt es sich vereinfacht gesagt um Fußnoten, deren Inhalt am Ende des Textes erscheint und nicht auf der Seite, auf der die Note eingefügt wurde.

Literatur

[1] Heiko Oberdiek, The alphalph package v2.6, 2019/12/09
https://ctan.org/pkg/alphalph

[2] H.-Martin Münch, The tablefootnote package v1.1c, 2014/01/26
https://ctan.org/pkg/tablefootnote

[3] David Kastrup, The bigfoot package version 2.1, 2015/08/30
https://ctan.org/pkg/bigfoot

Fußnoten:
1Fußnoten Symbole
1arabische Ziffern/Zahlen
ikleine römische Ziffern/Zahlen
Igroße römische Ziffern/Zahlen
akleine lateinische Buchstaben
Agroße lateinische Buchstaben
Eins
Zwei
Drei
§Vier
Fünf
||Sechs
★★Sieben
††Acht
‡ ‡Neun